
Mit DGD läuft die Schadenaufnahme digital, geführt und vollständig: Werkstatt, Autohaus oder Kunde dokumentieren in ca. 30 Minuten, DGD prüft sofort und erstellt das Gutachten. Der Durchschnitt liegt bei ≤ 24 Stunden – häufig sogar innerhalb von ~4 Stunden. Das spart Standzeit und beschleunigt die Disposition.
Die Lösung: Geführte, digitale Schadenaufnahme mit Qualitätscheck
Die Aufnahme erfolgt geführt per DGD Direkt App durch den Partner: klare Motivlisten (Übersichten, VIN, Details), Pflichtfelder für Fahrzeug- und Schadendaten sowie ein OCR-Scanner vermeiden Rückfragen. DGD prüft die Vollständigkeit unmittelbar und startet die Gutachtenerstellung – mit Partner vor Ort und strukturierter Beweisdokumentation.
30 Minuten Aufnahme durch Partner → Upload → Sofort-Check durch DGD → Gutachten oft am selben Tag (typisch ~4 h), maximal ≤ 24 h.
- Geführte Fotostrecke & Pflichtfelder für vollständige Datensätze
- Sichere Übermittlung, sofortige Qualitätsprüfung
- Schneller Durchlauf: häufig ~4 h bis zum Gutachten

Praxisbeispiel
Bei überschaubaren Schäden (z. B. Anstoß Stoßfänger) liegt das Ergebnis häufig noch am selben Tag vor – in vielen Fällen nach rund 4 Stunden. Die Werkstatt kann schneller disponieren, der Kunde erhält früh Planungssicherheit.
Bei komplexeren Fällen (z. B. verdeckte Strukturtreffer) fordert DGD gezielt Zusatzbilder. So bleibt die Beweisqualität hoch, ohne den Standardprozess auszubremsen.
Das Ergebnis: Weniger Standzeit, weniger Rückfragen, klarer Pfad von der Aufnahme bis zum Gutachten – median schnell, durchschnittlich verlässlich ≤ 24 Stunden.
Zahlen & Fakten
Checkliste: So gelingt die 24-h-Schadenaufnahme
- Vorbereitung: Fahrzeugschein & VIN bereitlegen, gute Ausleuchtung sicherstellen.
- Bilder: Übersichten aller Seiten, VIN, Detailaufnahmen der Schadstelle(n), Innenraum bei Airbag-/Sicherheitsrelevanz.
- Daten: Fahrzeug-, Schadens-, Halter- und Kontaktdaten vollständig eingeben.
- Upload & Check: Direkt im Portal hochladen – Rückfragen entfallen dank Pflichtfeldern.
Digitale Schadenaufnahme beschleunigt die Regulierung – vorausgesetzt, die Dokumentation ist vollständig und nachvollziehbar. DGD setzt auf standardisierte Bildsets, Pflichtfelder und eine unmittelbare Qualitätsprüfung.
FAQ
Wie schnell liegt das Gutachten vor?
In der Regel innerhalb von 24 Stunden nach vollständigem Upload – häufig bereits nach rund 4 Stunden.
Dies gilt insbesondere bei kleineren Schäden. Bei komplexeren Fällen können zusätzliche Bilder notwendig werden, damit die Beweisqualität vollständig ist.
Welche Technik brauche ich für die Aufnahme?
Ein aktuelles Smartphone (iOS oder Android) oder eine Digitalkamera mit guter Bildqualität genügt.
Wichtig sind:
- Kamera: mind. 8 Megapixel Auflösung, Autofokus, gute Ausleuchtung (idealerweise Tageslicht oder Werkstattbeleuchtung).
- Internetverbindung: stabile Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung für direkten Upload in die DGD Direkt App.
- DGD Direkt App: kostenfrei im App Store & Google Play erhältlich – führt Schritt für Schritt durch alle Pflichtbilder und Felder.
- Empfohlenes Zubehör: Lackdickenmessgerät, Profiltiefenmesser, Maßband oder Zollstock (z. B. als Teil des DGD SV-Koffers).
Die App gibt klare Hinweise, ob alle Daten korrekt erfasst wurden. Fehlende Pflichtbilder oder unvollständige Eingaben werden direkt angezeigt, sodass Rückfragen vermieden werden.
Welche Schäden eignen sich für die digitale Schadenaufnahme?
Ideal sind klar erkennbare Karosserieschäden (z. B. Anstoß Stoßfänger, Kratzer, Glasbruch).
Bei komplexeren Fällen (verdeckte Strukturtreffer, Airbag-Auslösung, Rahmenschäden) können Zusatzbilder angefordert werden.
So bleibt die Beweisqualität hoch, ohne dass der digitale Prozess unterbrochen wird.
Kostet die Schadenaufnahme oder das Gutachten etwas?
Für Partnerbetriebe ist die Schadenaufnahme über DGD Direkt kostenfrei.
Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt mit der Versicherung bzw. dem Auftraggeber.
Bei speziellen Leistungen wie WertCheck für Leasing oder Flotten gelten feste Preise (z. B. 94,01 € brutto je Fahrzeug).
Ist ein digital erstelltes Gutachten rechtlich verwertbar?
Grundsätzlich gilt: Die Anerkennung hängt vom Einzelfall ab.
DGD stellt sicher, dass alle Daten vollständig dokumentiert und von qualifizierten Sachverständigen geprüft werden.
Damit sind Gutachten in den meisten Fällen sowohl für Versicherungen als auch für Anwälte verwertbar.
Fazit
Die digitale Schadenaufnahme mit DGD kombiniert Geschwindigkeit und Beweissicherheit: ca. 30 Minuten Erfassung, sofortiger Qualitätscheck, Gutachten häufig am selben Tag und durchschnittlich ≤ 24 Stunden. Das reduziert Standzeiten und schafft Planungssicherheit.
„Von der Aufnahme zum Gutachten – in Stunden, nicht Tagen.“
Schneller zum Gutachten – in ≤ 24h
Ob Werkstatt, Autohaus oder Kunde – wir garantieren Tempo & Qualität bei der Schadenaufnahme.
Hinweis: Die rechtliche Verwertbarkeit eines Gutachtens hängt vom Einzelfall ab. Für rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte an einen Anwalt.